FAQ
- Wie unterscheidet sich die Einäscherung von herkömmlichen Bestattungsdiensten?
-
Die Einäscherung eines geliebten Menschen ist eine andere Erfahrung als die Einbalsamierung. Manche Menschen wünschen sich eine Einäscherung oder Beerdigung, was der Familie die Vorbereitung der Beerdigung erleichtern kann. Hat Ihr Angehöriger jedoch nach seinem Tod keine konkreten Wünsche geäußert, liegt die Entscheidung bei der Familie. Die Familie kann das tun, was ihr am angenehmsten ist und was ihr durch die Trauer hilft. Wie auch immer Sie sich entscheiden, tun Sie das, was Ihrer Meinung nach dem Leben eines geliebten Menschen angemessen ist. Und denken Sie daran: Es gibt keine festen Regeln für die Vorbereitung einer Trauerfeier für einen geliebten Menschen.
Manche sagen, eine Einäscherung erhöhe die Flexibilität, da man zwischen einer Trauerfeier vor, während oder nach der Einäscherung wählen könne. Es gibt viele Möglichkeiten, was nach einer Einäscherung geschehen kann. Beispielsweise kann man eine Urne mit der Asche füllen oder die Asche zwischen einer großen Urne und einigen Andenken aufteilen, sodass alle Familienmitglieder einen Teil der Asche haben. Manche Familien stellen die Urnen in ein Kolumbarium oder eine Nische, andere legen die Urne direkt in einen Sarg und begraben sie. Manche Familien haben auch mehrere Urnen in einem Grab oder einer Nische beigesetzt, aber man muss zuerst die Genehmigung des Friedhofs einholen. Bei der Bestattung von Urnen werden oft Grabkammern verwendet, die kleinen Särgen ähneln, um die Urne vor Erde und natürlichen Elementen im Untergrund zu schützen. - Wann nach dem Tod erfolgt die Einäscherung?
-
Da eine Einäscherung unumkehrbar ist und die genaue Todesursache nicht festgestellt werden kann, verlangen viele Staaten, dass der Gerichtsmediziner oder Gerichtsmediziner die Einäscherung genehmigt. Manche Staaten haben sogar eine bestimmte Mindestzeit, die vergehen muss, bevor eine Einäscherung stattfinden kann. Das bedeutet, dass die Leichen bis zum Ablauf der Einäscherung sachgemäß behandelt werden müssen. Wird ein Leichnam nicht sofort einbalsamiert, ist eine Kühlung erforderlich, da dies die einzige Möglichkeit ist, die Gewebezersetzung zu verzögern. Dies schützt Familie, Freunde, das Krematoriumspersonal sowie die Öffentlichkeit vor möglichen Gesundheitsgefahren. Eine Einbalsamierung ist für eine Einäscherung jedoch keinesfalls erforderlich. Gründe für eine Einbalsamierung vor der Einäscherung sind beispielsweise, wenn die Familie eine öffentliche Totenwache abhalten möchte oder wenn ein Transport des Verstorbenen per Flugzeug oder Bahn notwendig ist.
- Was passiert, wenn ein Körper eingeäschert wird?
-
Bevor ein Leichnam eingeäschert werden kann, müssen einige Dinge erledigt werden. Besondere Erinnerungsstücke oder Schmuck, die während der Trauerfeier getragen wurden und die die Familie behalten möchte, sollten vom Bestatter entfernt werden, bevor der Sarg oder der Behälter zum Krematorium gebracht wird. Herzschrittmacher werden immer entfernt; sie können bei hohen Temperaturen explodieren, was sowohl für das Personal als auch für die Geräte gefährlich wäre. Prothesen und Implantate wie Herzschrittmacher, ICDs (Interner Kardioverter-Defibrillator), Rückenmarkstimulatoren und andere interne Pumpen zur Verabreichung von Medikamenten, die wiederverwendet werden können, werden ebenfalls entfernt. Diese gebrauchten Implantate sind aufgrund ihres hohen Neupreises sehr beliebt.
In einem Krematorium wird der Körper durch intensive Hitze zu Asche und Knochenfragmenten verarbeitet. Der Vorgang ergibt, je nach Größe des Körpers, 1,5 bis 4 kg Kremationsreste oder 2,5 bis 5,5 Kubikmeter. Die optimale Temperatur für die Einäscherung liegt zwischen 720 und 850 °C. Die meisten Krematorien verlangen aus hygienischen Gründen, dass der Körper in einem stabilen, brennbaren, auslaufsicheren und abgedeckten Behälter eingeäschert wird. Viele Bestattungsunternehmen stellen diese alternativen Behälter zur Verfügung oder bieten die Möglichkeit, einen zu erwerben. Nach etwa 2 bis 4 Stunden ist die gesamte organische Substanz durch Hitze oder Verdunstung zerstört. Anschließend wird die Asche sorgfältig entfernt und alle Metallteile mit einem Magneten entfernt. Das Metall wird dann sicher und ordnungsgemäß entsorgt. Je nach verwendetem Brennstoff und Temperatur ist die Asche hellgrau oder weiß. Diese verbleibenden Knochenfragmente bilden die Kremationsreste, die wir erhalten. Die Knochenfragmente, die die Konsistenz von Aquarienkies haben, werden anschließend zu feinen Partikeln verarbeitet und anschließend in einen temporären, oft aus Kunststoff bestehenden Behälter gegeben, in dem die Familie die Asche mit nach Hause nehmen kann. Während des gesamten Prozesses gewährleistet ein sorgfältig kontrolliertes Kennzeichnungssystem die korrekte Identifizierung.
Heutzutage verbrennen Krematorien Erdgas, Propan oder Diesel anstelle der in den 1960er Jahren verwendeten Kohle. Dies ermöglicht eine effizientere und heißere Verbrennung mit weniger Geruch und Rauch. Unsere modernen Verbrennungsanlagen sind in der Regel automatisiert oder computergesteuert, sodass die Temperatur programmiert werden kann. Um Emissionen, Rauch und Geruch weiter zu reduzieren, verfügen Krematorien über eine zweite Flammensäule, die in einer Sekundärkammer entzündet wird, um überschüssige Partikel und Staub in der Luft zu verbrennen.
Die Gesetze der einzelnen Bundesstaaten sehen im Allgemeinen vor, dass jeweils nur ein Leichnam eingeäschert werden darf. In manchen Bundesstaaten können die sterblichen Überreste der Familienmitglieder jedoch mit Zustimmung der nächsten Angehörigen gemeinsam eingeäschert werden. - Kann ich bei der Einäscherung zusehen?
-
Normalerweise kann über das Bestattungsinstitut oder das Krematorium vereinbart werden, dass Angehörige oder Vertreter des Verstorbenen der Einäscherung beiwohnen.
- Haben alle Bestattungsunternehmen ein Krematorium?
-
Nein, nur eine Handvoll Einäscherungsdienstleister verfügen über eigene Einäscherungseinheiten.
- Welche genauen Regeln gelten für die Aschestreuung?
-
Wenn es um die Verstreuung eingeäscherter Überreste geht, gibt es von Staat zu Staat und von Stadt zu Stadt unterschiedliche Vorschriften. Privatgrundstück: Mit der Erlaubnis des Grundbesitzers dürfen Sie die Asche auf einem Privatgrundstück verstreuen.
Städtische Parks und Grundstücke: Jede Stadt hat andere Regeln. Viele haben Gesetze gegen das Verstreuen von sterblichen Überresten, aber man weiß ja nie, deshalb ist es ratsam, vorsichtshalber nachzufragen. Sie können sich an Ihr örtliches Stadtamt wenden, um die entsprechenden Verordnungen zu erhalten. Staatliche Parks und Grundstücke: Dasselbe gilt für städtische Parks; Sie müssen jede Stadt einzeln kontaktieren, um die spezifischen Vorschriften zu erfahren.
Bundesparks und -grundstücke: Wie auf städtischem und staatlichem Land gelten auch auf jedem Bundesgelände unterschiedliche Regeln für die Verstreuung eingeäscherter Überreste. Rufen Sie daher unbedingt vorher an. - Streuung auf See:
-
Bei der Vergrabung auf See müssen menschliche Überreste gemäß den von der US Navy, der US Coast Guard oder einer zivilen Behörde, die für die Durchführung solcher Vorkehrungen im betreffenden Gewässer zuständig ist, als angemessen und wünschenswert erachteten Anforderungen bestattet werden. Einige lokale Gesundheitsbehörden verlangen möglicherweise eine Genehmigung für die Bestattung oder Einäscherung. Erkundigen Sie sich daher unbedingt vorher telefonisch. Eingeäscherte Überreste müssen mindestens drei Seemeilen vom Festland entfernt vergrabt werden. Für diejenigen unter uns, die den Seemannsjargon nicht sprechen, sind das 3,45234 Meilen. Die EPA (Environmental Protection Agency) muss außerdem innerhalb von 30 Tagen über alle Bestattungen oder Vergrabungen informiert werden, einschließlich einer schriftlichen Mitteilung mit den folgenden Informationen:
NAME DES VERSTORBENENDATUM DER BESTATTUNG/VERSTREUUNGART DER ÜBERRESTE Eingeäschert Nicht eingeäschertDATUM DER EINÄSCHERUNG (falls zutreffend)ORT DER BESTATTUNG/VERSTREUUNGBreitengradLängengradEntfernung vom Ufer (mind. 3 sm)WassertiefeSCHIFFSNAMESCHIFFSANSPRECHPARTNER (Name und Telefonnummer)ABFAHRTSHAFENFÜR NICHT EINGEÄSCHERTE ÜBERRESTE: Schienen die Überreste schnell auf den Meeresboden zu sinken? Ja NeinNAME/TELEFONNUMMER DES LEITERS/DER FÜR DIE BESTATTUNGSVORRICHTUNGEN VERANTWORTLICHEN PERSON(EN)**FOTOKOPIEN VON BESTATTUNGS-, EINÄSCHERUNGS- ODER ANDEREN VON DEN ZUSTÄNDIGEN ZIVILEN BEHÖRDEN ERFORDERLICHEN GENEHMIGUNGEN MÜSSEN BEIGEFÜGT WERDEN.Denken Sie auch daran, dass es keine Polizei gibt, die speziell dafür zuständig ist, diejenigen zu verfolgen, die die Überreste ihrer Liebsten illegal in ihrem Lieblingsnationalpark oder Lieblingssee verstreuen. Das Wichtigste ist, beim Verstreuen der Asche respektvoll und rücksichtsvoll gegenüber anderen zu sein. Wir teilen uns öffentliches Land, daher ist Höflichkeit wichtig, um sicherzustellen, dass Sie andere nicht in Verlegenheit bringen, insbesondere angesichts der sensiblen Natur der Angelegenheit. - Wie wird die Asche aus den Krematorien und Bestattungsinstituten verpackt?
-
Jedes Krematorium und Bestattungsunternehmen verpackt die Kremationsasche Ihrer Angehörigen auf seine eigene Art und Weise. In den meisten Fällen erhalten Sie die Asche jedoch in einem durchsichtigen, haltbaren Plastikbeutel, der mit einem Kabelbinder verschlossen und in einen provisorischen Behälter gelegt wird, häufig eine Papp- oder Plastikbox.
- Kann ich Asche per Post verschicken?
-
Auf Wunsch der Familie können eingeäscherte Überreste per Priority Mail des US-Postdienstes verschickt werden: „Mit Wirkung vom 26. Dezember 2013 hat der US-Postdienst seine Versandstandards des US-Postdienstes, Domestic Mail Manual (DMM) 601.12, überarbeitet und verpflichtet Versender nun ausschließlich zur Nutzung des Priority Mail Express-Dienstes für den Versand eingeäscherter Überreste. Der US-Postdienst erlaubt den Versand eingeäscherter Überreste per Einschreiben nicht mehr.“ Der US-Postdienst verlangt, dass die Asche in einem staubdichten Karton mit unterschriebener Empfangsbestätigung versandt wird. Leider sind sie die einzigen Versender, die eingeäscherte Überreste versenden – UPS und FedEx versenden keine Asche.
- Kann ich mit eingeäscherten Überresten fliegen?
-
Die Vorschriften der Transportation Security Administration (TSA) für den Transport von Urnen im Flugzeug wurden 2004 geändert. Handgepäck-Urnen müssen nun vor der Einreise sicher durch die Röntgenanlage geführt werden. Viele Urnen erzeugen beim Röntgen undurchsichtige Bilder und dürfen daher nicht mit an Bord genommen werden. Wenn Sie Ihre Asche mit ins Flugzeug nehmen möchten, lassen Sie die sterblichen Überreste am besten in der vom Bestattungsunternehmen bereitgestellten provisorischen Box mit den beigefügten offiziellen Dokumenten. Die Aufbewahrung in einem nichtmetallischen Behälter ist unerlässlich.
Hier ist ein Brief, den die International Cemetery, Cremation and Funeral Association (ICCFA) von Bob Kapp vom Heimatschutzministerium erhalten hat und in dem dieses Thema erörtert wird:
15. April 2004: Die Transportation Security Administration (TSA) hat ein neues Verfahren für Passagiere eingeführt, die einen Krematoriumsbehälter als Handgepäck mitführen möchten. Krematoriumsbehälter dürfen weiterhin mitgeführt werden, müssen aber durch die Röntgenanlage. Besteht der Behälter aus einem Material, das ein undurchsichtiges Bild erzeugt und den Sicherheitsbeamten daran hindert, den Inhalt klar zu erkennen, wird der Behälter nicht durch die Sicherheitskontrolle gelassen. Aus Rücksicht auf den Verstorbenen wird der Behälter unter keinen Umständen geöffnet, auch nicht auf Wunsch des Passagiers. Ist das Röntgenbild undurchsichtig, können die sterblichen Überreste im Bauch des Flugzeugs als aufgegebenes Gepäck transportiert werden. Der Krematoriumsbehälter wird auf Sprengstoffe getestet und darf, sofern die Prüfung erfolgreich ist, als aufgegebenes Gepäck befördert werden.
Die meisten Reisenden mit einer Urne zögern verständlicherweise, die sterblichen Überreste ihrer Lieben im aufgegebenen Gepäck aufzugeben. Aus diesem Grund empfiehlt die TSA dringend, Ihren Kunden, die mit einer Urne reisen, den Kauf eines temporären Krematoriumsbehälters aus einem röntgenfähigen Material wie Holz, Kunststoff oder bleifreier Keramik zu empfehlen. Selbst wenn sie eine dauerhafte Urne aus Metall oder Blei kaufen möchten, ist ein röntgenfähiger temporärer Behälter für Flugreisen unerlässlich.
Im Rahmen unserer Aufklärungsarbeit haben wir die wichtigsten Bestattungsverbände zu diesem Thema kontaktiert. Sie haben versprochen, ihre Mitglieder über unsere Richtlinienänderungen zu informieren. Ihr Beitrag zu dieser Aufklärungsarbeit ist wichtig und wird viele der Probleme im Zusammenhang mit dem Kundenservice im Zusammenhang mit Urnen eindämmen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für unser Ziel, „erstklassige Sicherheit und erstklassigen Kundenservice zu bieten“. Bitte lassen Sie mich wissen, ob ich Ihnen weitere Informationen geben kann.
Mit freundlichen Grüßen, Bob Kapp Ministerium für Innere Sicherheit Transportation Security Administration Denver International Airport